Das Timeless Film Festival Warschau wurde ins Leben gerufen, um die Klassiker des Kinos wieder in Bewegung zu bringen, die in den letzten Jahren einerseits in die Heimvorführungen verbannt wurden, andererseits aber beginnen, ihren alten Glanz wiederzuerlangen. Immer mehr Zuschauerinnen und Zuschauer blicken nicht nur in die Zukunft des Kinos, auf der Suche nach der nächsten Erleuchtung, sondern greifen auch zurück, um in der reichen Vergangenheit des Kinos etwas Faszinierendes zu finden. Die Klassiker des Kinos sind also nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern prägen aktiv den Geschmack von Cineasten und Cinephilen gleichermaßen.
Timeless FFW bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte des Kinos, die in der öffentlichen Debatte selten vorkommt, indem es eine sorgfältige kuratorische Auswahl mit einer Autorengeschichte über die Filme und Filmemacher kombiniert, die von den Organisatoren präsentiert wird: Filmwissenschaftler, Kritiker, kulturelle Animatoren. Die Idee hinter dem Festival ist die Wiederentdeckung von Klassikern in zweierlei Hinsicht: Es sollen digital restaurierte Filme (von hochwertigen Kopien) gezeigt werden, die dem polnischen Publikum vielleicht bekannt sind, aber noch nicht auf der großen Leinwand zu sehen waren, und es sollen neue Klassiker in den polnischen Kulturkreis eingeführt werden, d. h. Filme und Künstler, die im polnischen Bewusstsein noch nicht präsent waren, aber wichtige Protagonisten in der weltweiten Diskussion über das Kino sind.
Die Klassiker sind jedoch nicht nur eine Geschichte der Meisterwerke. Die Zeitlose FFW verbindet Feuer und Wasser: Sie präsentiert den Kanon und stellt ihn in Frage, zeigt prestigeträchtige Filme und verhandelt einen Platz für neue Filmemacher, und verbindet das amerikanische Kino mit dem Kunstkino der Welt.
Das Festivalprogramm umfasst Retrospektiven herausragender Filmemacher und Filmemacherinnen aus der ganzen Welt und aus Polen, Dokumentarfilme über das Kino, eine reiche Auswahl an Genres, überraschende Gegenüberstellungen von Filmen und Phänomenen, Sektionen, die Avantgardekünstlern und -künstlerinnen gewidmet sind und solche, die sich mit Animation beschäftigen.