Liebende Mutter, zerstörerische Dämonentöterin oder Manifestation des Absoluten? Volkstümliches Element im Hinduismus oder Symbol der brahmanischen Vorherrschaft? Wann entstand der Kult der Göttinnen und warum verbreitete er sich in Indien? Was sind ihre Verbindungen zur Macht einerseits und zum Alltag der Hindus andererseits? Was ist Tantrismus und was schon gar nicht? Diese und andere Fragen werden anlässlich einer Tagung beantwortet, die dem Göttinnenkult im Hinduismus gewidmet ist.
Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Ursprünge und Besonderheiten des Hindu-Glaubens, der sich um verschiedene Formen von Göttinnen dreht - vor allem um Durga. Wir werden sowohl über die Shakti-Theologie als auch über tantrische Praktiken, wichtige mythische Erzählungen und Feste sprechen, die mit der Großen Göttin verbunden sind. Wir werden auch darüber nachdenken, was uns die - zweideutige - Beziehung der Hindus zum heiligen Weiblichen über die indische Kultur und Gesellschaft verrät.
Krzysztof Gutowski - studierter Indologe, Religionswissenschaftler aus Leidenschaft und Forschungspraxis, Mitarbeiter des Instituts für mediterrane und orientalische Kulturen der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Mitbegründer des Kulturazja-Portals. Seine Interessen konzentrieren sich auf die Religionsgeschichte Südasiens (vedische Religion und früher Buddhismus), vergleichende Mythologie sowie kognitive und evolutionäre Religionstheorien. Er popularisiert das Wissen über Indien und Asien, unterrichtet indische Sprachen und organisiert kulturwissenschaftliche Reisen nach Indien.
Ein Vortrag von Krzysztof Gutowski im Rahmen der Reihe Den Hinduismus verstehen. Götter-Ideen-Rituale.