Ein Vortrag in der Reihe Zeit für Kunst!
Moderatorin: Monika Miżołębska
Im Mittelalter boten die Schutzheiligen den Klöstern, Städten und Zünften Schutz, und die mit ihnen verbundenen Reliquien wurden sowohl verehrt als auch geplündert. In der Neuzeit wurden ihre Bilder von Porträts mächtiger und mächtiger Stifter begleitet. Im zwanzigsten Jahrhundert begannen hagiographische Motive eine nicht offensichtliche symbolische Bedeutung zu erhalten. Wie hat sich die Ikonographie der wichtigsten christlichen Heiligen im Laufe der Jahrhunderte verändert?