SWING CLUB Konzert: Vergessene polnische Komponisten

Vergessene polnische Komponisten ist der Titel von Mays ...
Wann: 19. Mai 2025, 19 Uhr
Wo: Masowisches Institut für Kultur in Warschau
Adresse: Elektoralna 12, 00-139 Warschau
Einleitung: 40 zł
/
/
/
SWING CLUB Konzert: Vergessene polnische Komponisten

SWING CLUB Konzert: Vergessene polnische Komponisten

Polish Composers Forgotten ist der Titel des Mai-Konzerts des Swing Clubs. Er bezieht sich auf zwei Alben des Jazz-Kontrabassisten und Komponisten Piotr Rodowicz, die mit dem Pianisten Bogdan Hołownia, dem Flötisten Ryszard Borowski und dem Gitarristen Marek Waggoner aufgenommen wurden.

Die Künstler werden Kompositionen prominenter polnischer Komponisten jüdischer Herkunft aus der Vorkriegszeit präsentieren: Artur Gold, Leon Borunski, Zygmunt Wiechler und Władysław Daniłowski. Ihre Werke existieren nur in Archivaufnahmen. Das Projekt zielt darauf ab, das große musikalische Potenzial der von ihnen geschaffenen Lieder herauszuarbeiten, wobei die Texte beiseite gelassen werden, um sich auf die musikalische Ebene zu konzentrieren: die Schönheit der Melodie, die Harmonie. Interpretationen in einem zeitgenössischen, unbeschwerten Stil und der zeitgenössische Sound der Band, aber mit zuverlässiger Bewahrung der Melodie, erinnern das Publikum an diese Kompositionen, die für die polnische Kultur äußerst wertvoll sind.

Interpreten:
Bogdan Hołownia - Klavier
Ryszard Borowski - Flöte
Marek Waggoner - Gitarre
Piotr Rodowicz - Kontrabass

Komponisten

Leon Boruński - polnischer Pianist und Komponist, geboren 1908 in St. Petersburg. Er trat im Café "Morskie Oko" im Duett mit Henryk Wars auf. Er spielte in bekannten Theatern: Cyrulik Warszawski, Morskie Oko, Qui Pro Quo, Stara Banda. Im Jahr 1932 nahm er am Zweiten Internationalen Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerb teil, wo er den 7. Platz. 1933 erreichte er beim Internationalen Musikwettbewerb in Wien die Endrunde. Er begleitete Hanka Ordonówna und viele andere Künstler - im Klavierduett mit Karol Gimpel. Er komponierte Unterhaltungsstücke, Jazzstücke, Klavierkonzerte, Lieder für Gesang mit Klavier und Sonaten. Während des Krieges spielte er im Orchester von Ady Rosner, mit dem er auf einer Tournee durch die UdSSR auftrat, und nach seiner Rückkehr nach Warschau 1940 im Ghetto, im Café Pod 13tką in der Leszno-Straße. Er starb 1942 im Krankenhaus in Otwock. Der größte Teil seines Werks ging in den Flammen des Krieges verloren.

Artur Gold - polnischer Komponist, Dirigent und Geiger, geboren 1897 in Warschau. Er gründete zusammen mit Jerzy Petersburski eine Jazzband, die als die beste polnische Jazzband galt. Sie ließen sich vom Orchester von Paul Whiteman inspirieren und spielten amerikanische Jazzmusik. In den 1930er Jahren nahmen sie zahlreiche Alben für Columbia, Parlophon, Odeon und Syrena Records auf. Gold komponierte eine große Anzahl populärer Hits, darunter: Autumn Roses, The Florist of Barcelona, Don't Walk Away From Me, I Want Yours to Be, Black Eyes, Opium, By the Fireplace, Pity Your Tears Girl, This Little Saw Today. Er wurde in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, leitete dort das Gefängnisorchester und starb Ende 1943.

Władysław Daniłowski, Pseudonym Dan - polnischer Komponist, Pianist, Arrangeur und Sänger, geboren 1902 in Warschau. Gründer des Dan's Choir. Er trat in Kabaretts auf, nahm Schallplatten auf, sang im Radio, spielte in Filmen mit und schuf die Musik dazu. Er schrieb Lieder für Adam Aston, den Dana-Chor, Mieczysław Fogg, Zofia Terné, Mira Zimińska. Nach dem Ausbruch des Krieges emigrierte er in die USA. Er reaktivierte den Dana-Chor unter dem neuen Namen Dana Ensemble. Er machte Aufnahmen für die Plattenfirmen Harmonia und RCA Victor. Er gründete sein eigenes Label, Dana Record, sowie einen Notenverlag. Er begann mit der klassischen Komposition. Seine wichtigsten Lieder sind: Weil das Glück keine Melodie braucht, Come on mate for one, Rotkäppchen, Wenn du mit mir tanzt, Wenn du bleibst, ist es für immer, Dear, Love longed for, I don't know how to forget, Overdone song, Dress. Er starb im Jahr 2000 in den USA.

Zygmunt Wiehler - polnischer Komponist und Dirigent, geboren 1890 in Krakau. Er arbeitete mit den Warschauer Kabaretts Qui Pro Quo, Perskie Oko, Morskie Oko. Er komponierte Chor-, Sinfonie-, Operetten- und Ballettmusik (Dożynki, Lajkonik krakowski, Umarł Maciek, umarł und Wesele łowickie). Er schrieb über tausend Lieder, von denen viele zu Hits wurden. Er schrieb auch Filmmusik. Zu seinen bekannten Liedern gehören Biały boston, Chcecie to wierzcie, List zza oceanu, Naucz mnie kochać, Nikt mnie nie rozumie tak jak ty, Pada śnieg, Tomasz, skąd ty masz to, Walca tańczy cały świat. Er starb 1977 in Warschau.

Dirigieren des Konzerts: Anna Markowska
Medienpatronat: Jazz Forum

SWING CLUB Konzert: Vergessene polnische Komponisten

Wann: 19. Mai 2025, 19 Uhr
Wo: Masowisches Institut für Kultur in Warschau
Adresse: Elektoralna 12, 00-139 Warschau
Einleitung: 40 zł
Zum Kalender hinzufügen
Wir haben etwas ausgelassen, haben Sie Vorschläge, kontaktieren Sie uns!

Veranstaltungen von Interesse

Erwähnenswert
Das Beste dieser Woche

Haben wir etwas übersehen, haben Sie einen Vorschlag?

Sind Sie ein Geschäftsinhaber?