Der Eintritt zum Konzert ist in der Eintrittskarte enthalten, die zum Besuch des Fryderyk-Chopin-Museums berechtigt.
Konzertprogramm:
*Friedrich Chopin:
- Nocturne in B-Dur, Op. 62 Nr. 1,
- Mazurken op. 30,
- Etüde in cis-Moll, op. 10 Nr. 4,
- Ballade in As-Dur, op. 47.
Kacper Żaromski ist Absolvent des Ignacy-Jan-Paderewski-Musikgymnasiums in Krosno in der Klavierklasse von Dorota Skibicka, MA. Im Jahr 2023 schloss er sein Studium mit Auszeichnung in der Klasse von Prof. Katarzyna Popowa-Zydroń an der Feliks Nowowiejski Musikakademie in Bydgoszcz ab. Derzeit studiert er am Chicago College of Performing Arts der Roosevelt University in der Klasse von Professor Edward Auer.
Er hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben gewonnen, darunter: 6. Preis beim 51. Nationalen Frederic Chopin Klavierwettbewerb (2022), 1. Preis beim Léopold Bellan Wettbewerb in Paris (2018, 2020), 1. Preis beim Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb in Paris (2018, 2020). Preis beim Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb in Paris (2018, 2020), 1. Preis beim 1. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb in Wien (2018), 1. Preis beim Musica Classica Wettbewerb in Moskau (2016), 2. Preis (1. nicht vergeben) beim 7. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb in Budapest (2016), , 1, Platz und den Podkarpacka-Philharmonie-Preis beim 4. Internationalen Podkarpacka-Chopin-Wettbewerb in Rzeszów (2017), 2. Platz beim 19. Nationalen Klavierturnier in Żagań (2014), 1. Platz beim 8. Nationalen Kammermusikwettbewerb für Studenten der Musikschulen der 1. und 2. an der Musikakademie in Katowice (2017), 3. Platz in Kammermusik beim 7. Kammerklavierturnier in Bydgoszcz (2020), 2. Platz in Kammermusik beim 1.
Er hat sein Spiel in zahlreichen Klavierkursen bei Meistern wie Michel Béroff, Eugen Indjic, Kevin Kenner, Dina Yoffe, Dang Thai Son, Pavel Gililov, Mikhail Voskresensky, Dimitri Alexeev, Boris Bloch, Orla McDonagh, Philippe Giusiano, Tamas Ungar, Alexei Orlovetsky, Andrzej Jasinski, Vera Nosina, Mirosław Herbowski, Wojciech Świtała, Andrzej Pikul und Karol Radziwonowicz verfeinert.
Er konzertierte im In- und Ausland in Lemberg, Warschau, Budapest, Wien, Sofia, Chicago, Bloomington, Bratislava, Kattowitz, Krakau, Duszniki-Zdrój, Żelazowa Wola, Antonin, Sanniki, Danzig, der Pommerschen Philharmonie, der Podkarpackie-Philharmonie, der Gorzów-Philharmonie, im Königlichen Schloss und im Königlichen Łazienki-Park in Warschau. Er konzertierte mit der Podkarpackie-Philharmonie unter der Leitung von Marek Pijarowski, dem Orchester des Polnischen Rundfunks in Warschau unter der Leitung von Michał Klauza, dem Sinfonieorchester Toruń unter der Leitung von Dainius Pavilionis und dem Sinfonieorchester der Feliks Nowowiejski-Musikakademie in Bydgoszcz unter der Leitung von Michał Dworzyński.
Für seine künstlerischen Leistungen erhielt er wiederholt den Preis des Bürgermeisters der Stadt Krosno, zweimal das Stipendium des Ministers für Kultur und Nationales Erbe (2015, 2016), das Stipendium des Vorsitzenden des Ministerrats (2015) und ist Träger des Elżbieta und Krzysztof Penderecki Artistic Award. Während seines Studiums war er Stipendiat des J.M. Rektors der Feliks Nowowiejski Musikakademie in Bydgoszcz. Außerdem ist er Stipendiat der Podkarpacie-Stiftung für kulturelle Entwicklung und ehemaliger Stipendiat des Nationalen Kinderfonds.