Konzert mit Musik von Fryderyk Chopin. Zu den Interpreten gehören Professoren der Fryderyk-Chopin-Musikakademie und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Das Programm der Konzerte ist abwechslungsreich und umfasst sowohl Werke für erfahrene Musikliebhaber als auch populäre, allseits bekannte Chopin-Werke. Die Konzerte werden auf einem Klavier mit der so genannten "Verdi-Stimmung" von 432 Hz gespielt, die zu Chopins Zeiten verwendet wurde. Dies ist der einzige Ort in Warschau, an dem man ein Klavierkonzert auf einem Instrument in dieser Stimmung hören kann.
Die Konzerte finden in der Alten Galerie der Vereinigung Polnischer Künstler und Fotografen im linken Flügel des Königlichen Schlosses statt. Sie beherbergte einst die Küche des Schlosses, die Wohnungen Baciarellis und den ersten Sitz der Akademie der Schönen Künste.
Der intime Saal bietet Platz für etwa 60 Personen. Die alten gotischen Innenräume eignen sich gut für kontemplative Musik. Sie wird durch eine monatlich wechselnde Ausstellung der besten polnischen Fotografen bereichert. Der Saal wird in Konzertkritiken in den sozialen Medien gelobt.
Die Konzerte finden das ganze Jahr über täglich statt und beginnen um 18 Uhr. Jedes Konzert dauert etwa eine Stunde. In der Konzertpause werden Met, kaltgepresster Apfelsaft oder Wasser serviert. Bei schönem Wetter können die Gäste auf die Gartenterrasse gehen, von der aus man einen schönen Blick auf die Weichsel hat. Nach dem Konzert können die Zuhörer CDs des Künstlers, der an diesem Tag aufgetreten ist, erwerben und erhalten eine Widmung.
Piotr Latoszyński - Absolvent der Kiejstut- und Grażyna-Bacewicz-Musikakademie in Łódź in der Klavierklasse von Professor Tadeusz Chmielewski, sowie der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf und der Musikakademie in Krakau in der Klasse von Professor Wiesław Piękoś. Er hat an zahlreichen Meisterkursen teilgenommen, darunter die Hamamatsu International Piano Academy (Japan), die Santa Barbara Summer School & Festival (USA) und der Meisterkurs für Musik in Zürich (Schweiz), der Internationale Klavierkurs in Krakau und die Konzertarbeitswochen in Goslar sowie der Internationale Mesiterkurs für Pianisten in Darmstadt (Deutschland). Diese Kurse wurden von bedeutenden Pädagogen wie Hiroko Nakamura, Arie Vardi, Rudolf Buchbinder, Kevin Kenner, Yves Henry, Yvonne Lee und Jerome Lowenthal geleitet. Er hat an vielen nationalen und internationalen Klavierwettbewerben teilgenommen. Er ist Preisträger des nationalen Fryderyk-Chopin-Wettbewerbs in Warschau (2003) und des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Łódź in der Kategorie "Klaviertrio" (2004). Im Jahr 2006 gewann er den Fryderyk-Chopin-Wettbewerb in Mariánské Lázně und 2007 den Milosz-Magin-Wettbewerb in Paris und erhielt zusätzlich einen Pressepreis. Piotr Latoszyński hat wiederholt an Musikfestivals teilgenommen, darunter das Internationale Festival in Marianske Lazne, das Chopin-Festival in Nohant und das Klavierfestival Ruhr. Der Unterricht im Studio Arte findet auch in englischer und deutscher Sprache statt.