Die "Entführung aus dem Serail" hatte von Anfang an einen leichten nationalen Subtext. Nach dem Willen von Kaiser Joseph II. von Habsburg, einem großen Verfechter des Singspiels als nationale künstlerische Ausdrucksform (eine Art Gegenentwurf zur italienischen Opera buffa), sollte das Werk in deutscher Sprache aufgeführt werden. Und wie so oft beschloss der Kaiser selbst, nach mehreren Jahren erfolgloser Bemühungen, die auf der Auswahl eines schlechten Kapellmeisters beruhten, Mozart und den Dichter Gottlieb Stephanie zu bitten, ein Werk zu schaffen, das seiner Idee entsprach, eine deutsche Antwort auf die allgegenwärtige italienische Opera buffa zu entwickeln. Auch thematisch bleibt das Werk gegenüber der damals vorherrschenden Mode für alles Orientalische, das mit dem Osmanischen Reich in Verbindung gebracht wurde, nicht taub. Die Stände in Wien und Berlin waren damals voll von bunten Stoffen, Gewürzen und Nüssen, und alles, was mit einem fernen Land in Verbindung gebracht wurde, weckte neben den religiösen und kulturellen Unterschieden dieses Landes auch die Neugierde.
Regisseur: Michal Znaniecki
Darsteller: Joanna Moskowicz, Aleksander Kunach, Katarzyna Drelich, Sebastian Marszałowicz.
Autor: Wolfgang Amadeus Mozart
Veröffentlichungsdatum: 2023-06-01
Genre: Oper
Bühnenbild: Paweł Dobrzycki
Musik: Marcin Sompoliński
Licht: Paweł Dobrzycki
Choreografie: Inga Pilchowska
Kostüme: Paweł Dobrzycki