Das Zimmer "The Alternatives 4" ist eine Rekonstruktion eines typischen Wohninterieurs in einem großflächigen Wohnblock aus der Zeit der Entstehung des Stadtteils Ursynów. Den symbolischen Beginn der neuen Wohnsiedlung in der Hauptstadt markiert das Datum des 8. Januar 1977, als Edward Gierek dem ersten Mieter der lang ersehnten Wohnung im Block in der Puszczyka-Straße 5 die Schlüssel übergab. Die Einrichtung des Zimmers stammt aus dieser Zeit, darunter die berüchtigte Schrankwand mit einer solide ausgestatteten Bar oder der Fernseher "Unitra", das Radio und der Adapter. Ergänzt wird das Zimmer durch Standbilder aus der Kult-TV-Serie "Alternatywy 4" von Stanisław Bareja und ein Motorrad. "Alternatywy 4" und das Motto einer der Episoden: "Enthusiasmus + Plan = Wohnung".
Es ist bezeichnend, dass die Eröffnung einer Ausstellung, die einem Bezirk gewidmet ist, dessen Ursprünge auf den "späten Gierek" zurückgehen, mit den Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Zusammenbruchs des Volkspolens (1989-2014) zusammenfällt. Der runde Jahrestag verleiht dem Thema einer vergangenen Epoche mehr Aktualität, provoziert Diskussionen und regt zu Resümees an. Ein echtes Phänomen ist die Mode des Kitsches im Stil der Volksrepublik Polen, die sich bei der im freien Polen aufgewachsenen Generation durchsetzte, die die Realitäten des Lebens in einem sozialistischen Staat nicht kennengelernt hatte. Die vorliegende Ausstellung ist eine Art Signum temporis und Teil eines umfassenderen Museumsphänomens, das in vielen mittel- und osteuropäischen Städten zu beobachten ist.
Das Mobiliar für den Raum "Alternativen 4" stammt aus Spenden von Einwohnern und Interessierten aus Ursynów.