Ausstellung "Zeugnisse aus dem Warschauer Ghetto"

Gabinet Świadectwa z getta warszawskiego pokazuje ...
Wann: 18. April 2024 - 31. Dezember 2024
Wo: Museum von Warschau
Adresse: Altstädter Ring 28-42, 00-272 Warschau
Einleitung: 25 PLN
/
/
/
Ausstellung "Zeugnisse aus dem Warschauer Ghetto"

Ausstellung "Zeugnisse aus dem Warschauer Ghetto"

Das Kabinett "Zeugnisse des Warschauer Ghettos" zeigt den Moment, in dem sich das pulsierende Gebiet des Nordviertels in das Trümmermeer verwandelte, zu dem Warschau während des Zweiten Weltkriegs wurde. In der Ausstellung werden zwei extreme Perspektiven gegenübergestellt - aus dem Inneren des Ghettos und von außerhalb seiner Grenzen. Fotografien deutscher Soldaten aus internationalen Archiven werden neben Bildern von Ghettobewohnern und Mitgliedern des Widerstands gezeigt. Zusammen mit einigen Objekten, die im Untergrund ausgegraben wurden, bilden sie eine bewegende Geschichte über die Entstehung des Ghettos, seine Funktionsweise, den Aufstand, seine Auflösung und den Fortbestand des Ortes danach.

Die Geschichte des Ghettos als Teil der Geschichte von Warschau
Die Ausstellung Zeugnisse aus dem Warschauer Ghetto versucht, das Unvorstellbare zu zeigen. Sie umfasst die Zeit von der deutschen Besatzung und der Abgrenzung des "typhusgefährdeten Gebiets" in Warschau im Frühjahr 1940 bis zu den Feierlichkeiten zum fünften Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto im Jahr 1948. Die Darstellung des Alltags im Ghetto wird durch die vielen verschiedenen Perspektiven ermöglicht - die von Soldaten und Widerstandskämpfern, Männern und Frauen, Amateuren und Profis. Ihre Fotografien sind nicht nur eine universelle Geschichte des Krieges, sondern ermöglichen es uns auch, mit dieser Realität aus verschiedenen Blickwinkeln in Kontakt zu treten und das Warschau der Nachkriegszeit aus einer zeitlichen Distanz zu betrachten. Die bei der Suche gefundenen Gegenstände, die den Bewohnern des Nordviertels gehörten, sind materielle Zeugnisse des Lebens der Gemeinschaft, die den Nordteil Warschaus fast 200 Jahre lang bewohnte. Die Ausstellung schließt mit einem Film, der auch die einzige Lichtquelle in der Ausstellung ist. Der Dokumentarfilm, der von einer Handvoll Überlebender kurz nach dem Krieg aufgenommen wurde, zeigt den Ort des Ghettos - die Wüste, die nach der Vernichtung der gesamten jüdischen Gemeinschaft entstand - ein Symbol für ihren Holocaust.

Typhusgefährdetes Gebiet". Schließung des jüdischen Viertels
Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs machte die jüdische Gemeinde 30% aller Einwohner Warschaus aus, die meisten von ihnen lebten im nördlichen Bezirk. Die belebten Straßen von Nalewki, Chłodna oder Krochmalna waren das Zentrum der jüdischen Welt, die nirgendwo so vielfältig war - weder sozial noch religiös oder politisch. Innerhalb weniger Jahre hörte diese Welt auf zu existieren.

Das im Frühjahr 1940 von der Besatzungsverwaltung des Deutschen Reiches in Polen abgegrenzte Seuchensperrgebiet wurde bereits im Herbst desselben Jahres durch eine Mauer vom Rest der Stadt abgetrennt. Fast 350.000 Menschen waren im Ghetto eingeschlossen. Die dramatischen Bedingungen bedeuteten, dass die jüdische Gemeinschaft sowohl auf individueller als auch auf gemeinschaftlicher Ebene täglich mit dem Tod konfrontiert war.

Aufstand im Warschauer Ghetto
Die große Liquidierungsaktion begann im Jahr 1942. Infolge der Massendeportationen der Bevölkerung in das Vernichtungslager Treblinka wurde das Ghetto fast vollständig aufgegeben, und 1943 wurde das Gebiet des nördlichen Bezirks vollständig dem Erdboden gleichgemacht. Im Morgengrauen des 19. April drangen SS-Truppen durch das Tor in der Nalewki-Straße in das Warschauer Ghetto ein. Die Kämpfer griffen sie überraschend an, schossen von den Dächern, von den Dachböden und aus den Fenstern der Häuser an der Kreuzung von Nalewki, Gęsia, Zamenhofa, Miła und Muranowski-Platz. Die Menschen versteckten sich in vorbereiteten Unterständen. Die Deutschen hatten ein solches Verhalten der Aufständischen nicht erwartet. Obwohl die schwersten Kämpfe nur wenige Tage andauerten, leisteten die Ghettobewohner einen Monat lang Widerstand. Unfähig, sie zu brechen, verwandelten die Deutschen das Ghetto in ein Meer von Ruinen und Trümmern. Tausende von Menschen wurden nach Treblinka und in die Lager von Majdanek, Poniatowa und Trawniki deportiert.

"Wir, die wir überlebt haben".
Nach der Niederschlagung des Aufstandes begannen die Deutschen mit der systematischen Zerstörung des gesamten Ghettogebiets. Infolgedessen verschwand der ehemalige Nordbezirk praktisch vollständig aus dem Stadtbild von Warschau. Das Ghetto wurde niedergebrannt und die gesamte jüdische Gemeinde ausgelöscht, so dass nur noch Ruinen, Häuserstümpfe und im nördlichen Teil leere Flächen übrig blieben. Die Ausstellung zeigt den wahrscheinlich einzigen erhaltenen Film aus dieser Zeit. Der Dokumentarfilm Mir, lebngeblibene (Wir, die Überlebenden), der unmittelbar nach dem Krieg gedreht wurde, zeigt, was sich der Vorstellungskraft entzieht - das erschütternde Ausmaß der nationalen Katastrophe, nach der die jüdische Gemeinde versuchte, zu einem normalen Leben in der sozialistischen Realität zurückzukehren. Die Aufnahmen der bis zum Horizont reichenden Trümmerlandschaft werden von dem Gebet El Male Rachamim (Gott voller Barmherzigkeit) begleitet, das den Überlebenden die Aufforderung auferlegt, die Erinnerung an die Abwesenden zu bewahren.

Was vom Warschauer Ghetto übrig geblieben ist
Nach der Befreiung Warschaus im Jahr 1945 verschwand das Warschauer Ghetto nicht aus dem Blickfeld; die Ruinen von Warschau erinnerten an die begangenen Verbrechen. Der Aufstand im Warschauer Ghetto wurde zu einem wichtigen Teil des kollektiven Gedächtnisses an den Holocaust, und die Erinnerung an die Kämpfer und Märtyrer war für die Überlebenden eine Notwendigkeit. Die anfänglichen Hoffnungen der jüdischen Gemeinde auf den Wiederaufbau des Nordviertels erwiesen sich jedoch als gering. Jahrestag des Aufstandes im Jahr 1948 endete die Idee der Wiederbelebung eines jüdischen Viertels in Warschau und damit auch die Geschichte des polnischen Judentums. Bald wurde der Staat Israel gegründet und die Ghettowüste wurde zu einem neuen Stadtteil - der Siedlung Muranów.

Wenige Zeugnisse
In Muranów, das nach dem Krieg auf den Ruinen des Ghettos errichtet wurde, ist es schwierig, materielle Spuren des einstigen jüdischen Lebens zu finden. Bei archäologischen Forschungen werden Gegenstände, die heute tief unter der Erde verborgen sind, ans Tageslicht gebracht. Die Suche nach dem Ringelblum-Archiv und den Archiven der linken zionistischen Partei Bund im ehemaligen Ghetto blieb erfolglos. Die wenigen Artefakte, die bei den Ausgrabungen gefunden wurden, zeugen vom Alltag der jüdischen Einwohner Warschaus vor dem Krieg, während der Besatzung und des Aufstands, der sich in den Kellerräumen abspielte. Einige der gefundenen Dokumente, Geschirrfragmente, Gabeln und Knöpfe werden im Arbeitszimmer zusammen mit anderen visuellen Zeugnissen des Lebens der Gemeinde ausgestellt, die diesen Teil Warschaus fast 200 Jahre lang bewohnte und von der nur eine Handvoll Überlebender übrig geblieben ist.

Das Kabinett befindet sich im Untergeschoss, wo es die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner während des Zweiten Weltkriegs vervollständigt. Es füllt die Lücke, die durch den Mangel an Zeugnissen über das Leben der jüdischen Bevölkerung in anderen Teilen der Hauptausstellung entstanden ist. Die Ausstellung stützt sich auf die Sammlungen des Warschauer Museums, des Jüdischen Historischen Instituts, des Audiovisuellen Instituts Filmoteka Narodowa und anderer Institutionen.

Ausstellung "Zeugnisse aus dem Warschauer Ghetto"

Wann: 18. April 2024 - 31. Dezember 2024
Wo: Museum von Warschau
Adresse: Altstädter Ring 28-42, 00-272 Warschau
Einleitung: 25 PLN
Zum Kalender hinzufügen
Wir haben etwas ausgelassen, haben Sie Vorschläge, kontaktieren Sie uns!

Veranstaltungen von Interesse

Erwähnenswert
Das Beste dieser Woche

Haben wir etwas übersehen, haben Sie einen Vorschlag?

Sind Sie ein Geschäftsinhaber?