Ausstellung "Energiequellen der Zivilisation - die Geschichte der fossilen Brennstoffe"

Die zweiteilige Dauerausstellung Energy Sources ...
Wann: 1. Januar 2024 - 31. Dezember 2025
Wo: Nationales Technisches Museum
Adresse: Pl. Defilad 1, 00-901 Warschau
Einleitung: 20 zł
/
/
/
/
Ausstellung "Energiequellen der Zivilisation - die Geschichte der fossilen Brennstoffe"

Ausstellung "Energiequellen der Zivilisation - die Geschichte der fossilen Brennstoffe"

Die zweiteilige Dauerausstellung Quellen der Energie der Zivilisation - die Geschichte der fossilen Brennstoffe und Ignacy Łukasiewicz - Pionier der Erdölindustrie sind thematische Ausstellungen, die die Gewinnung und Verarbeitung von energiereichen Rohstoffen vorstellen, die seit vielen Jahrzehnten das Rückgrat der weltweiten Energiewirtschaft bilden: Erdöl, Stein- und Braunkohle sowie Erdgas.

Der erste Teil der Ausstellung lenkt die Aufmerksamkeit des Besuchers auf die Ursprünge und die Geschichte der Energiequellen und befasst sich mit den Techniken zu ihrer Gewinnung, wobei auch die jüngste und effizienteste unter ihnen, die spaltbaren Materialien, die die Grundlage der Kernenergie bilden, behandelt werden. Ein Vergleich der sich ständig verbessernden Techniken zur Gewinnung von Mineralien und zur Energiegewinnung aus ihnen, vor allem durch thermische Umwandlung, vermittelt eine Vorstellung von dem außerordentlichen Ausmaß des Fortschritts im Laufe der Jahrhunderte.

Der zweite Teil der Ausstellung ist eine Hommage an den großen Erfinder Ignacy Łukasiewicz und bezieht sich auf den zweihundertsten Jahrestag seiner Geburt. Die Verbreitung des Erdöls und damit die Abhängigkeit der modernen Weltwirtschaft vom Erdöl hat ihren Ursprung in der Arbeit des genialen Polen. Die pharmazeutischen Anfänge seiner Karriere ließen keineswegs den Umbruch erahnen, den Łukasiewicz durch seine Forschungen zur Nutzung des Erdöls erlebte. Er war es, der die ersten Ölquellen errichtete und die Technologie zur Herstellung hocheffizienter und sicherer Brennstoffe perfektionierte. Bei der Erschließung der Erdölfelder des Landes war er auch der Schöpfer eines neuen, durch und durch humanistischen Modells der Arbeitnehmerbeschäftigung. Er kümmerte sich nicht nur um die Interessen des Unternehmens, sondern schuf auch ein soziales Umfeld, das die Arbeitssicherheit und die Verbesserung der Qualifikation der Mitarbeiter förderte. Die fortschrittliche Persönlichkeit von Ignacy Łukasiewicz ist eine unbestreitbare Quelle des Stolzes für die polnische Nation.

Die in diesem Ausstellungsprojekt behandelten Themen sind miteinander verwoben. Es ist unmöglich, die Geschichte der fossilen Brennstoffe zu erzählen, ohne die Geschichte von Łukasiewicz zu erzählen. Einerseits geht es um einen Mann mit unbestreitbaren Verdiensten um den Erdölbergbau - im Bereich der Erkundungsmethoden, der Gewinnungsmethoden und schließlich der Verarbeitung des Rohstoffs - und andererseits um die Darstellung eines riesigen Themenspektrums, das die Entstehung von Materie, Uranerz, Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdöl, Erdgas und die Methoden der Verarbeitung dieser Mineralien in eine Form umfasst, in der sie optimal für energetische Zwecke und darüber hinaus genutzt werden können.

Die umfangreiche Szenografie der Ausstellungen bezieht sich auf die Atmosphäre des Bergwerks und die Umgebung der Bergbaustätten. Die Besucher haben die einmalige Gelegenheit, sich in den Museumsräumen aufzuhalten, die Atmosphäre eines Bergwerks zu spüren und einen Teil der unterirdischen Anlagen zu besuchen. Sie lernen alte und moderne Werkzeuge kennen, die im Bergbau verwendet werden, und können dank der reichhaltigen Multimedia-Inhalte die umfangreichen Wissensressourcen frei erkunden.

Diese Geschichte beginnt in einer sehr fernen Zeit, vor etwa 13,8 Milliarden Jahren, und endet in einer Ära echter und schmerzhafter Energieprobleme. Eine Ära, in der die Nutzung von Phänomenen, die einen so fernen Anfang hatten, Hoffnung bietet. Der Mensch hat schon immer von der Natur profitiert, er hat seine Umwelt und die Natur beobachtet, um sein Handeln daran auszurichten und zu beginnen, sie zu imitieren. Hier ist die Quelle unserer Entwicklung, unseres Fortschritts und unserer Wissenschaft zu suchen.

Ausstellung "Energiequellen der Zivilisation - die Geschichte der fossilen Brennstoffe"

Wann: 1. Januar 2024 - 31. Dezember 2025
Wo: Nationales Technisches Museum
Adresse: Pl. Defilad 1, 00-901 Warschau
Einleitung: 20 zł
Zum Kalender hinzufügen
Wir haben etwas ausgelassen, haben Sie Vorschläge, kontaktieren Sie uns!

Veranstaltungen von Interesse

Fehler: Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt!
Erwähnenswert
Das Beste dieser Woche

Haben wir etwas übersehen, haben Sie einen Vorschlag?

Sind Sie ein Geschäftsinhaber?