Nicht jeder wird ein Held seiner Zeit. Nicht jeder wird zu einem Symbol für die nachfolgenden Generationen. Warum gedenken wir heute Józef Piłsudski?
Die Ausstellung, die anlässlich des 90. Jahrestages seines Todes präsentiert wird, erzählt die Geschichte der Kontinuität des gesellschaftlichen Gedächtnisses an das Phänomen des Marschalls. Mehr als 100 Museumsobjekte führen uns vom Niedergang Józef Piłsudskis bis in die Gegenwart und die immer noch lebendige Präsenz des Marschalls im Bewusstsein der Bevölkerung. Die Ausstellung kann im Józef-Piłsudski-Museum in Sulejówek besucht werden, einer Einrichtung, die selbst ein bleibendes Denkmal für das Lebenswerk des Marschalls und für ihn ist!
Das Herzstück der Ausstellung ist eine beeindruckende MAKIETY REPLICATION aus dem Jahr 1938, die ein Modell des Quartiers von Marschall Józef Piłsudski zeigt. Dieses gewaltige, nicht realisierte städtebauliche Projekt in der Hauptstadt veranschaulicht perfekt, wie wichtig es den Zeitgenossen war, das Erbe des Marschalls zu verewigen. Viele solcher architektonischen Gedenkstätten wurden geplant, aber nur einige von ihnen wurden vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verwirklicht. Doch nicht nur ÖFFENTLICHE RÄUME, GEBÄUDE und MONUMENTE, sondern auch KUNSTWERKE, PUBLIKATIONEN und DRUCKE sowie IMMATERIELLE FORMEN sollten - und sollen - das Erbe von Józef Piłsudski verewigen. Anhand der aufeinanderfolgenden Objekte aus verschiedenen Epochen (Zweite Republik, Volksrepublik Polen, Dritte Republik) gelingt es der Ausstellung, ein Narrativ über die Art und Weise zu spinnen, wie das Andenken an den Marschall in der Vergangenheit und in der Gegenwart begangen wurde, sowie über seine Wiederherstellung.