Das Franciszek Wybrańczyk Sinfonia Varsovia Swojemu Miastu Festival ist das musikalische Geschenk des Orchesters an die Warschauer Bürger. Es wurde erstmals 2001 auf Initiative des langjährigen Leiters der Sinfonia Varsovia, Franciszek Wybrańczyk, veranstaltet. Lange Zeit hatte das von ihm geleitete Ensemble keinen eigenen Sitz, und die Musiker der Sinfonia Varsovia gaben viel häufiger Konzerte im Ausland als in ihrer Heimatstadt. So entstand die Idee, dass die Sinfonia Varsovia eine einzigartige Tournee durch verschiedene Warschauer Stadtteile unternimmt und Konzerte speziell für Warschauer und Warschauerinnen spielt. Da sich der Sitz von Sinfonia Varsovia in der Grochowska-Straße 272 befindet, finden viele der Konzerte des Festivals auch dort statt und bereichern das Musikleben am rechten Weichselufer.
Mille affetti
Bauunternehmer
Bruno de Sá sopran
Ewa Mrowca klawesyn, pozytyw organowy (basso continuo)
Die Warschauer Sinfonie
Jarosław Thiel dyrygent
Programm [100′].
Wolfgang Amadeus Mozart Uwertura do opery Mitrydates, król Pontu (Mitridate, re di Ponto) K.87/74a [6’]
Wolfgang Amadeus Mozart Exsultate, jubilate K.165/158a (wersja salzburska, 1779) [14’]
I. Exsultate, jubilate (Allegro)
II. Recytatyw Fulget amica dies
III. Tu virginum corona (Andante)
IV. Alleluja (Allegro)
Joseph Haydn Uwertura do opery Bezludna wyspa (L’isola disabitata) Hob.XXVIII:9 [8’]
Johann Friedrich Reichardt Voi sacre piante i Deh! soccori o padre il figlio, recytatyw i aria Perseo z opery Andromeda (Berlin, 1788) [10’]
przerwa [15’]
Luigi Caruso In mezzo a mille affanni, aria Lindoro z opery Wielbiciel muzyki (Il fanatico per la musica, Rzym, 1781) [6’]
Franz Ignaz Beck Uwertura do opery Bezludna wyspa (L’isle déserte, Bordeaux, 1779) [6’]
Felice Alessandri Se possono tanto luci vezzose, aria Poro z opery Aleksander w Indiach (Alessandro nell’Indie, Genua, 1780) [6′]
Joseph Martin Kraus Larghetto i Finale: Allegro (cz. II i III) z Symfonii Es-dur VB 144 [13’]
Luigi Cherubini No, non cercar per ora i La gran vendetta ancora, recytatyw i aria Lauso z opery Mezencjusz, król Etrurii (Mesenzio, rè d’Etruria, Florencja, 1782) [6’]