Emilian Kaminski (Direktor des Theaters Kamienica) und Piotr Wielgomas (Präsident von Bigram S.A.) wollten den Geist der Vorkriegszeit der Hauptstadt heraufbeschwören und initiierten ein Projekt zum Bau eines Modells, das ein Fragment des Stadtteils Śródmieście vom August 1939 darstellt - die Stadt kurz vor ihrer totalen Zerstörung.
Das Hauptziel der Initiatoren ist es, die Tradition und das Wissen über das alte Warschau zu fördern und die schönsten Orte des "Paris des Nordens" vor dem Vergessen zu bewahren. Bemerkenswert ist, dass das Kamienica-Theater in einem Gebäude errichtet wurde, das als eines der wenigen die Turbulenzen des 20. Jahrhunderts überstanden hat, was Emilian Kamiński auch dazu veranlasste, diesen Teil der Stadt, der nach 1939 völlig zerstört und in einem anderen Stil wieder aufgebaut wurde, zu restaurieren.
Eine weitere Annahme der Geldgeber des Projekts ist die Schaffung eines pädagogischen Programms, das letztlich die Erinnerung an die glorreichen Jahre der Stadt, ihre Geschichte (Blütezeit, Zerstörung und Wiederaufbau) wachrufen und an die nicht mehr existierenden Gebäude erinnern soll. Das Modell umfasst das Gebiet vom Sächsischen Garten mit dem nicht mehr existierenden Sächsischen Schloss bis zum Hauptbahnhof. Die Arbeiten zum Wiederaufbau der Miniaturstadt begannen im Herbst 2012. Das Modell wurde schrittweise auf der Grundlage von Archivfotos, Luftbildern, Karten, Postkarten und schriftlichen Erinnerungen aufgebaut. Technisch gesehen besteht der Aufbau des Modells aus drei Segmenten. Das erste Segment zeigt den Saski-Palast mit einem Fragment des Gartens, den Kronenberg-Palast, den Małachowskiego-Platz mit dem Zachęta-Gebäude und die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit. Das zweite Segment zeigt die Mietshäuser zwischen der Królewska- und der Kredytowa-Straße. Der letzte Abschnitt zeigt das Gebiet um die Szkolna- und Marszałkowska-Straße.