Greetings from Jerozolimskie Avenue ist ein öffentliches Projekt im Stadtraum. Sein Hauptelement ist eine künstliche Dattelpalme: Phoenix Canariensis, die in Warschau an der Kreuzung der: Jerozolimskie Avenue und Nowy Świat, auf der Insel des de Gaulle-Kreisverkehrs.
Greetings from Jerusalem Avenue ist eine Idee aus der Sprache, aus dem Geschichtenerzählen, aus dem Versuch, eine Reise nach Israel zu beschreiben. Die Palmen entlang der Jerusalem Avenue waren als Zusammenfassung der Reise gedacht, die Joanna Rajkowska und Artur Żmijewski im Frühjahr 2001 unternahmen. Im wörtlichen Sinne handelt es sich um die Übertragung einer in Israel naheliegenden Ansicht auf Warschau, auf eine Straße, deren Name wiederum auf Israel verweist. Auf einer weniger wörtlichen Ebene verweist die Palme auf einen Ausdruck, mit dem wir im Polnischen etwas Undenkbares, etwas, das wir nicht begreifen können, kurz gesagt, etwas, das wir für idiotisch halten, beschreiben. Sicherlich ist diese Palme ein kollektives, absurdes Unterfangen vieler Menschen, und auf diese Weise erfüllt sie ihre Hauptfunktion: Menschen zusammenzubringen, sich mit etwas auseinanderzusetzen, das sie nicht verstehen.
Die Palme besteht aus Kunststoff und natürlichen Materialien und ist für den Außenbereich geeignet - resistent gegen Regen, Schnee und niedrige Temperaturen - und vor den Auswirkungen des Sonnenlichts geschützt. Die Blätter sind aus Polyethylen mit einem UV-Filter hergestellt. Die Struktur befindet sich im Inneren des Stammes und verhindert, dass er sich im Wind neigt. Der Stahlstamm ist mit strukturellem Polyurethan und Rinde ummantelt, die entsprechend mit Chemikalien behandelt wurde. Das Ganze steht auf einer Metallstruktur, die mit vorgefertigten Betonelementen befestigt ist. Die Höhe der Palme einschließlich der Krone beträgt etwa 15 Meter. Die Palme wurde von den Autoren des Projekts entworfen und von Soul-utions.Com in den Vereinigten Staaten hergestellt.